DIY PowerBOX

1. November 2024
DIY-Powerstation für den Garten

Die Grundidee für diese DIY Power Station war die Nutzung vorhandener Geräte mit einer kostengünstigen Erweiterung zu einer DIY Power Station für den Einsatz im Garten.

Inhaltsverzeichnis

Schaltplan

Schaltplan für eine einfach DIY Powerstation
Schaltplan für eine einfach DIY Powerstation

Kabelquerschnitte und Sicherungen sind den eigenen Anforderungen anzupassen. Ggf. ist auch der Laderegler schon entsprechend abgesichert und es kann auf eine Sicherung im Kabel verzichtet werden. Bitte immer die Herstellerangaben der verbauten Hardware beachten. Wenn Du die Box nachbauen willst und Dir nicht sicher bist, dann frage einen Fachmann bzw. baue lieber eine Sicherung zu viel ein. Sicherungen sind in der + Leitung zu verbauen.

Bauanleitung

Grundidee

Die Grundidee für diese DIY Power Station war die Nutzung vorhandener Geräte mit einer kostengünstigen Erweiterung zu einer DIY Power Station für den Einsatz im Garten. Für den Einsatz im Fahrzeug sollte auf jeden Fall eine auslaufsichere Batterie wie Gel, AGM oder LiFePo4 verwendet werden. Auch muss in diesem Fall für eine ausreichende Sicherung der Ladung (Box UND Batterie) gesorgt werden.

Wenn Leichtigkeit, Sicherheit und maximale Leistung im Vordergrund stehen, sollte eine LiFePo4 verwendet werden.

Eurobox in der Größe 30x40x22 mit Deckel (Bild 2)

Ich benutzte eine handelsübliche Eurobox in den Maßen 30x40x22*, die ich noch herumliegen hatte, als Basis. Du kannst natürlich auch jeden anderen Behälter, in welchem Batterie und sonstige Hardware verwenden.

Bau

Da ich meine Batterie mit Solarenergie laden möchte, brauche ich einen Eingang (in Bild 2 mit Solar gekennzeichnet) für den Anschluss des Solarpanels. Meine verwendete Solartasche hat einen Andersen-Stecker als Anschluss, also befestige ich ein entsprechendes Gegenstück in der Box, indem ich eine entsprechende Öffnung säge und den Andersen-Stecker auf den Holzboden (Bild 3) schraube, den ich gegen das Verrutschen der Batterie eingebaut habe.

Nachdem ich die Kabel mit Aderendhülsen* versehen habe, verbinde ich den Solarstecker mit dem Solarladeregler unter Verwendung der Eingänge für das Solarpanel.

Bild 3 – angeschlossene Kabel am Solarregler. Das Holzbrett dient auch der Fixierung der Batterie gegen verrutschen.

Als Nächstes bohre ich ein Loch für meine USB-Steckdose (Bild 2) und montiere sie. Dann verbinde ich die mitgelieferten Kabel mit dem Solarregler.

Für den Fall, dass die Sicherungen lose geliefert wurden, diese vor dem nächsten Schritt einsetzen!

Im letzten Schritt verbinde ich die Batterie mit dem Laderegler. Dabei ist zu beachten, dass man erst den Pluspol und dann den Minuspol verbindet.

Beim Anklemmen der Autobatterie immer als Erstes das Pluskabel (Rot) am positiven Pol befestigen. Danach das Minuskabel (Masse) am negativen Pol anschließen.

Sicherheitshinweis

Abwandlungen & Erweiterungen

Natürlich kannst Du die Powerstation nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen modifizieren. So wäre es z.B. möglich, die Powerstation über eine Kfz-Steckdose* bequem mit einem Landstromladegerät zu laden. Die Kfz-Steckdose kannst Du dann auch mit einem Kfz-USB-Ladegerät zum Laden Deiner Verbraucher nutzen. Wer eine LiFePo4-Batterie einbauen möchte, muss ein dafür geeignetes Ladegerät verwenden.

Um auf Nummer sicher zu gehen bzw. um zu verhindern, dass angeschlossene Verbraucher die Batterie entleeren, sollte ein Batterietrennschalter eingebaut werden. Wer sogar auf die Idee kommt, die Box im Auto über die Starterbatterie / Lima zu laden, sollte auf den Batterietrennschalter nicht verzichten oder andere Maßnahmen (Ladebooster, Trennrelais) einbauen, um seine Starterbatterie nicht ungewollt zu entleeren.

Theoretisch könnte man auch einen Wechselrichter einbauen, die Frage dabei ist aber, ob man das am Ende sinnvoll ist. Eine kostengünstige Alternative wäre ein einfacher Spannungswandler (ohne echte Sinuskurve!!), den man an die Kfz-Steckdose anschließt.

Zwischenfazit

Da ich die Box gerade erst gebaut habe, kann ich noch nichts über die Haltbarkeit des Solarreglers sagen. Mein Ziel war es, die Kosten für die Box (ca. 60,00 € ohne Batterie und Solarpanel) niedrig zu halten. Wer für die Zukunft gerüstet sein will und nicht so sehr auf die Kosten achten muss, sollte über einen MPPT-Laderegler nachdenken.

Wer solch eine Powerstation mit LiFePo4 und MPPT-Regler plant, der muss mit Kosten von 350,00 € und mehr rechnen, hat dafür aber ca. 50Ah Stunden Batteriespeicher zur Verfügung. Vergleichbare Powerstations mit dieser Kapazität sind nicht unter 1000,00 € zu haben, verfügen aber bereits über einen Wechselrichter.

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann schreibe es doch in den Kommentaren

Stückliste DIY Powerstation bei Amazon

Anmerkung: Je nach gewünschten Batterietyp einfach die entsprechende Ladetechnik wählen.

Die PowerBOX bei der Arbeit

Sicherheitstechnische Hinweise

Beim Umgang mit Strom ist immer Vorsicht geboten, da elektrischer Strom lebensgefährlich sein kann. Insbesondere beim Umgang mit 12V Stromkreisen sollten folgende Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden:

  1. Spannungsgrenzen: 12V Stromkreise sind im Vergleich zu höheren Spannungen wie etwa 230V Wechselstrom relativ ungefährlich. Dennoch sollten auch hier die Spannungsgrenzen beachtet werden, um Schäden an elektrischen Geräten oder Verletzungen zu vermeiden.
  2. Sicherheitsabstände: Bei der Installation und Wartung von 12V Stromkreisen sollte immer auf ausreichend Sicherheitsabstände geachtet werden. Es sollte niemals direkt an den Anschlüssen gearbeitet werden, solange der Stromkreis noch aktiv ist.
  3. Schutzmaßnahmen: Schutzmaßnahmen wie Sicherungen und Leitungsschutzschalter sollten in 12V Stromkreisen unbedingt vorhanden sein. Diese Maßnahmen schützen nicht nur die Geräte, sondern auch die Personen vor Stromschlägen.
  4. Erdung: In einigen Fällen kann es notwendig sein, dass 12V Stromkreise geerdet werden, um eine zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.
  5. Isolation: Alle Leitungen und Verbindungen sollten immer gut isoliert sein, um das Risiko von Kurzschlüssen und Stromschlägen zu minimieren. Insbesondere sollten Verbindungen wie Steckverbindungen und Kabelbinder richtig gesichert sein.
  6. Fachgerechte Installation: Bei der Installation von 12V Stromkreisen sollten stets die geltenden Vorschriften und Normen eingehalten werden. Unbefugte Personen sollten sich niemals an elektrischen Anlagen zu schaffen machen.
  7. Sichere Verwendung: Bei der Verwendung von elektrischen Geräten, die an 12V Stromkreise angeschlossen sind, sollten die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise stets beachtet werden. Geräte sollten nur dann verwendet werden, wenn sie einwandfrei funktionieren und keine Beschädigungen aufweisen.
  8. Regelmäßige Wartung: Elektrische Anlagen sollten regelmäßig gewartet werden, um sicherzustellen, dass sie in einwandfreiem Zustand sind und keine Gefahr für Personen oder Sachen darstellen.

Diese Sicherheitsmaßnahmen können dazu beitragen, das Risiko von Unfällen und Verletzungen im Umgang mit 12V Stromkreisen zu minimieren.

Umfrage zu Deinem Campingmobil

[mpp id=”7″]

Letzte Aktualisierung am 2025-04-18 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Article Tags:
· ·
Article Categories:
Elektrik · Tipps & Tricks
By

Ende 2022 habe ich mir den Traum vom selbst ausgebauten Camper erfüllt. In diesem Blog teile ich mein Wissen.

All Comments

  • Huhu, meeeeeegaaaaa lieben Dank für deine viele Mühe damit. Mit dieser „jetztendlichauchfürmichmalverständlich* Anleitung werde ich mir jetzt auch so eine bauen um ebbes autarker zusein.
    Einfach nur super von dir und klasse alles beschrieben⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
    Big thx & lg pam

    pam 14. März 2023 16:03 Antworten
    • Hallo Pam,

      es freut mich, wenn Dir dieser Artikel weiterhilft. Wenn Du weitere Fragen hast, zögere nicht, mich zu kontaktieren!

      LG Jörg

      joze 14. März 2023 16:12 Antworten
  • Pingback: Mobile Powerstation – eine gute Lösung? – away4u

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert