Entdecken Sie die innovativen Lösungen für die Notdurft im Bulli mit der BOXIO Trockentrenntoilette. Praktisch, hygienisch und umweltfreundlich – erfahren Sie, warum dieses kompakte Toilettensystem der beste Kompromiss für Camper ist!
Inhaltsverzeichnis
- Trenntoiletten bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Toiletten
- Und wie sieht es mit der BOXIO Trockentrenntoilette aus?
- Kosten
- Fazit
Jeder kennt das leidige Thema der Notdurft. Aber wie löst man das, wenn der Platz im Bulli ohnehin schon knapp bemessen ist? Wir haben uns deshalb eine BOXIO Trockentrenntoilette gekauft und wollen hier auf die Gründe eingehen.
Mit dem Spaten auf die Pirsch zu gehen ist keine gute Idee, eine umweltfreundlichere und vor allem komfortablere Lösung muss also her. Die meisten Toilettensysteme, die auf dem Markt angeboten werden, sind für klassische Wohnmobile entwickelt worden und scheiden daher für unseren Bull aus, und hier kommt die TTT (Trocken-Trenn-Toilette) ins Spiel. Sehen wir sie uns mal genauer an.
Trenntoiletten bieten mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Toiletten
Umweltfreundlichkeit
Trenntoiletten reduzieren die Umweltbelastung, indem sie die Abfälle in flüssige und feste Bestandteile trennen. Dadurch wird die Abwassermenge reduziert und die Feststoffe können als Dünger oder Kompost verwendet werden.
Flexibilität
Trenntoiletten sind in der Regel einfacher zu installieren und können fast überall aufgestellt werden. Sie sind daher eine gute Wahl für Wohnmobile, Campervans, Tiny Houses und natürlich Bullis, an denen es schwierig ist, eine herkömmliche Camping-Toilette zu nutzen.
Geringe Geruchsbelästigung
Durch das Trennen von Hart- und Flüssigstoffen, wird die Geruchsbelästigung reduziert. Wer mit dem Streu von BOXIO oder Katzenstreu arbeitet, der kann die Geruchsbelästigung durch die Feststoffe noch weiter reduzieren.
Wasser sparen
Da Trenntoiletten kein Wasser benötigen, helfen sie Wasser zu sparen und sind somit eine umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichen Toilettensystemen. Gerade Bullifahrer, die keinen großen Wassertank im Fahrzeug haben, wissen das zu schätzen.
Und wie sieht es mit der BOXIO Trockentrenntoilette aus?
Für die BOXIO-Trockentoilette spricht eindeutig ihre Bauweise. Da sie auf dem Eurobox-System basiert, fügt sie sich nahtlos in unser “Möbelsystem” ein. Der eine oder andere mag jetzt sagen, dass er seine Notdurft nicht neben dem Essen verrichten möchte, aber im Ernst. Was kann schon schiefgehen? Ein Bulli ist nun mal ein Kompromiss, wenn auch ein guter, und wer will, kann seine BOXIO ja auch mit nach draußen nehmen und die Natur genießen. Für uns ist aber wichtig, dass wir nachts eine Toilette benutzen können.
- Camping Toilette: Nicht nur Camping Gadgets sondern echte Alternative zum WC Zuhause. Mit den…
- Hygienisch: Die Trenntoilette schafft 8-10 Toilettengänge dank des 5l Urinkanisters. Ohne Chemie &…
Die BOXIO auf einen Blick
- Kompaktes Format: Mit Abmessungen von 400 x 300 x 280 mm (L x B x H mit Deckel) passt die Boxio-Toilette problemlos in die meisten Busse und Kofferräume.
- Kapazität für ca. 8-10 Toilettengänge
- Hygienischer Feststoffbehälter mit Deckel (5 Liter) und auslaufsicherer Urinbehälter (5 Liter)
- Hergestellt aus recyceltem Kunststoff, der in Deutschland zu Euroboxen verarbeitet wird, sowie einem Trenneinsatz aus ABS-Regenerat.
- Umweltfreundliche Alternative zur Chemietoilette
- Einfach zu handhaben: Nach dem Auspacken müssen nur vier kleine Schrauben eingesetzt und die Boxio-Beutel eingesetzt werden.
Anwendung
Die Boxio-Toilette ist einfach zu benutzen. Dazu klappst Du einfach den Trenneinsatz hoch und legst einen reißfesten und kompostierbaren Boxio-Beutel in den Fäkalienbehälter. Gebe etwas Hanfeinstreu hinzu und setz Dich “bequem” darauf. Das Toilettenpapier kannst Du entweder in den Fäkalienbehälter oder separat entsorgen. Um Gerüche zu vermeiden, streue Hanfeinstreu über die festen Exkremente und schließe den Deckel. Die Toilette ist für 8-10 Toilettengänge ausgelegt und leicht zu entleeren und zu pflegen.
Materialien
Die Boxio-Toilette besteht aus leicht zu reinigendem Kunststoff und wurde mit Blick auf Nachhaltigkeit entwickelt. Alle Teile werden in Deutschland hergestellt und bestehen aus recyceltem Kunststoff oder Regenerat. Für die Reinigung wird ein ökologisch abbaubares Reinigungsmittel empfohlen. Wir verwenden hierfür einen Reiniger auf Zitronensäure Basis, das hilft auch gegen den Uringeruch.
Entsorgung
Im Garten kann der Urin im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnt und auf den Boden gegossen werden. Die Feststoffe können kompostiert werden, wenn sie ausreichend lange vor der Ausbringung auf die Beete kompostiert werden. Für die Entsorgung des Urins werden Entsorgungsstationen für Chemietoiletten empfohlen, er kann aber in einer normalen Toilette entleert werden, da in der Boxio-Toilette keine Chemikalien zum Einsatz kommen. Die Feststoffe können gut verpackt, ähnlich wie Babywindeln, im Restmüll entsorgt werden.
Kosten
Den Preis von derzeit 159,99 € auf Amazon * halten wir für die gebotene Leistung für angemessen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Sitzerhöhung * in jedem Fall zusätzlich gekauft werden muss. Da die BOXIO auf dem Euroboxen-System aufbaut, muss dies aber keine Erhöhung von BOXIO sein, sondern eine beliebige Eurobox 30×40. Der Vorteil der Sitzerhöhung ist, dass man gleichzeitig Stauraum für Kompostbeutel und Putzmittel hat.
Fazit
Die BOXIO ist für uns nicht die perfekte Toilette, aber sicher der beste Kompromiss. Der Sitzkomfort lädt nicht zum Lesen ein. Das Fassungsvermögen der beiden Behälter von je 5 Litern soll zwar für 8-10 Toilettenbesuche ausreichen, aber so weit sind wir noch nicht gekommen. Da der Deckel der Toilette nur lose aufliegt, wird vor allem der Urin schnell zur Geruchsbelästigung.
Letzte Aktualisierung am 2025-02-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API