Campingbus im Eigenbau – die Basics

24. Oktober 2022
Ausbauentwurf T5 Campingbus

Inhaltsverzeichnis

Der Selbstausbau eines Wohnmobils kann eine großartige Möglichkeit sein, Freiheit und Unabhängigkeit auf Reisen zu genießen. Es ermöglicht Dir, Deinen eigenen Raum und Deine Umgebung nach Deinen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten und gibt Dir die Flexibilität, Deine Reise so zu organisieren, wie Du es möchtest.

Die Wahl des Fahrzeugs

Der erste Schritt beim Selbstausbau eines Wohnmobils ist die Wahl des richtigen Fahrzeugs. Es ist wichtig, ein Fahrzeug zu wählen, das groß genug ist, um Deine Bedürfnisse zu erfüllen, aber auch klein genug, um leicht manövrieren und parken zu können. Es gibt viele verschiedene Arten von Wohnmobilen, von kleinen Wohnmobilen bis hin zu voll ausgestatteten Wohnmobilen. Wähle eines, das Deinen Bedürfnissen und Deinem Budget entspricht. Es ist auch wichtig, das Alter des Fahrzeugs und den Zustand des Motors zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Arbeiten nicht zu teuer werden.

Innenausbau des Reisemobils

Wenn Du Dich für ein Fahrzeug, z.B. einen Bus, entschieden hast, ist der nächste Schritt die Planung der Innenausstattung. Dazu gehört die Entscheidung über die Anzahl der Schlafplätze, die Art der Küchenausstattung und die Art der sanitären Einrichtungen. Es ist wichtig, dass Du Deine Bedürfnisse im Voraus festlegst, um sicherzustellen, dass der Bus genügend Platz hat, um alles unterzubringen.

Die Planung des Layouts ist ein wichtiger Schritt, da hier entschieden werden muss, wie der verfügbare Raum am besten genutzt werden kann. Man muss sich überlegen, welche Funktionen man im Camper haben möchte, wie viele Schlafplätze benötigt werden und wie man die verschiedenen Bereiche am besten voneinander trennt.

Die Wahl der Materialien ist ein weiterer wichtiger Faktor, da man entscheiden muss, welche Materialien man verwenden möchte. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, den Innenraum zu gestalten, von Holz über Kunststoff bis hin zu Stoff. Es ist wichtig, Materialien zu wählen, die robust und langlebig sind, damit man lange Freude an dem umgebauten Bus hat.

Die Arbeiten erfordern Zeit, Geduld und handwerkliches Geschick. Einige Arbeiten kann man selbst erledigen, wie z.B. das Streichen des Innenraums oder das Anbringen von Regalen, andere sollten von einem Fachmann ausgeführt werden, wie z.B. die Installation von elektrischen und sanitären Anlagen.

Ein wichtiger Teil des Selbstausbaus eines Campingbusses ist die Elektrik. Es muss sichergestellt werden, dass das Wohnmobil über genügend Strom verfügt, um alle elektrischen Geräte und die Beleuchtung zu betreiben. Es ist auch wichtig, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und korrekt sind, um Brandgefahr zu vermeiden. Wer sich nicht auskennt, sollte einen Fachmann zu Rate ziehen. Ein Fachmann weiß, wie die Leitungen zu dimensionieren, abzusichern und anzuschließen sind.

Isolierung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Selbstausbau ist die Isolierung. Eine gute Dämmung trägt durch die Regulierung der Innentemperatur und die Reduzierung von Lärm zur Verbesserung des Wohnkomforts bei. Dies kann durch die Verwendung von Isoliermaterial und dichten Fenstern erreicht werden. Im Winter hilft eine Standheizung, das Fahrzeug auch im Stand warm zu halten.

Neben dem Wärmeschutz ist auch der Schallschutz zu planen. Ziel ist es, den Lärm so weit wie möglich draußen zu halten. Eine gute Schalldämmung hilft, Straßen- und andere Außengeräusche zu reduzieren, um eine ruhige und entspannte Atmosphäre im Wohnmobil zu schaffen. Es gibt spezielle Schalldämmmaterialien wie Schaumstoff, Vlies, Kork oder Dämmmatten, die verwendet werden können.

Jedoch gibt es auch Nachteile, die man beachten sollte:

  1. Kosten: Isolierung kann teuer sein, besonders wenn man die Arbeiten von einem Fachmann durchführen lässt.
  2. Platzbedarf: Einige Arten von Isolierung erfordern viel Platz und können den verfügbaren Platz im Reisemobil einschränken.
  3. Gewicht: Einige Arten von Isolierung, vor allem die Schallisolierung, sind schwer und können das Gewicht des Fahrzeuges erhöhen.
  4. Feuchtigkeit: Wenn die Isolierung nicht richtig durchgeführt oder falsches Material verwendet wurde, kann es zu Feuchtigkeit im Innenraum kommen, die zu Schimmelbildung führen kann.

Insgesamt sind die Vorteile einer Isolierung in der Regel größer als die Nachteile. Es ist jedoch wichtig, die Kosten, den Platzbedarf und das Gewicht im Auge zu behalten, sowie sicherzustellen, dass die Isolierung ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Welche Gedanken sich die MiniMulis im Vorfeld über Ihren Camperausbau gemacht haben, siehst Du in diesem Video.

Aus einem T5 Polizeifahrzeug wird ein Campingbus

Die MiniMulis haben sich einen T5 LR gekauft und wollen diesen in den nächsten Wochen zum Campingbus ausbauen. Wir sind gespannt!

Buchtipp

Wenn Du in das Thema Camperausbau tiefer einsteigen willst, dann schau doch mal in diese Bücher rein, vielleicht ist ja das richtige für Dich dabei.

Article Tags:
· · · · · · ·
Article Categories:
Campervan · Camping
By

Ende 2022 habe ich mir den Traum vom selbst ausgebauten Camper erfüllt. In diesem Blog teile ich mein Wissen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert