Erfahren Sie in diesem Artikel, warum LiFePO4-Akkus als Game Changer für DIY Solaranlagen und Wohnmobilumbauten gelten und wie der ARDROIT 12V 125Ah LiFePO4 Akku im Praxistest abschneidet.
LiFePo4 Akkus – Der Game Changer für DIY Solaranlagen und Wohnmobilumbauten
LiFePo4 Akkus sind eine revolutionäre und mittlerweile auch bezahlbare Möglichkeit, Energie zu speichern. Vor allem für DIY Solaranlagen und Wohnmobilumbauten bieten sie eine sichere und zuverlässige Alternative. In der 125Ah-Klasse ist ARDROIT aktuell einer der wenigen Hersteller, der diese Akkus zu einem erschwinglichen Preis von rund 400€ anbietet. Ein Vorteil des Akkus ist sicherlich auch die Bauform, da das Gehäuse dem eines 100Ah Akkus entspricht. Dies ist gerade bei Untersitzmontage sicherlich von großem Vorteil, denn man erhält 25% mehr Leistung. Doch wie gut ist der ARDROIT 12V 125Ah LiFePo4 Akku wirklich? Wir haben ihn in der Praxis getestet!
Der ARDROIT 12V 125Ah LiFePo4 Akku im Test
Der ARDROIT 12V 125Ah LiFePo4 Akku ist ein klassischer Akku im “Autobatterie-Style” mit den Maßen von ca. 33 x 17,5 x 21,5 cm. Er besteht aus schwarzem Kunststoff, ist außer den Kontakten auf der Oberseite komplett versiegelt und nach Herstellerangaben wasser- und staubgeschützt (IP65). Für einen einfachen Transport verfügt der Akku über eine Stofftrageschlaufe, die abnehmbar ist. Die Anschlüsse bestehen aus zwei M8 Schrauben-Gewinden, die in der Regel gut funktionieren. Im Lieferumfang sind neben dem Akku auch gleich die notwendigen Kabel für den Anschluss eines Ladegerätes und ein “Handbuch” (ein besserer Zettel) enthalten. Die vom Hersteller empfohlene Betriebstemperaturen sind für das Laden: 0°C~50°C, das Entladung funktioniert zwischen -20 °C bis 60 °C.
Technische Daten und Leistung
Der Akku hat eine Kapazität von 125 Ah, eine Spannung von 12,8 V und eine Energie von 1600 Wh. Die Ladespannung beträgt 14,4V +- 0,2V und der empfohlene Ladestrom liegt bei 20A (0,2C). Die maximale konstante Leistung beträgt 125A und die Zyklenzahl liegt bei 3000+. Das Artikelgewicht beträgt lt. Hersteller 12,8 kg
ARDROIT=LiTime =Shentec?
Da die LiTime Akkus denen von ARDROIT und Shentec sehr ähneln, vermuten wir den gleichen Hersteller hinter den Batterien. Sicher kann man sich da aber wohl nicht sein. Und auch, wenn es der gleiche Hersteller ist, bzw. die gleiche Fabrik aus der die Batterien kommen, so weiß man nicht, ob auch die verbauten Zellen dem gleichen Typ entsprechen. Da wir bisher aber noch keine “schlechte” LiFePo4 kennen, kann die Entscheidung wohl nach eigenen Präferenzen erfolgen. Wer Wert auf eine höhere Leistung legt, der ist mit der ARDOIT wohl besser dran. Für die Shentec spricht die Möglichkeit, die Spannung auf dem integrierten Display zu sehen und die Batterie auszuschalten.
Wir haben den ARDROIT 125Ah in unserem T5 liegend unter dem Fahrersitz verbaut. Geladen wird er während der Fahrt aktuell über das bereits verbaute Trennrelais, einen Victron Orion-Tr Smart 12/12-18A (220W) DC DC Wandler* und bei Bedarf über Landstrom mit einem Victron Energy Blue Smart IP65 12-Volt 15 Amp 230V, Batterie Ladegerät, Bluetooth*.
![LiFePo4 Batterie unter Fahrersitz verbaut](https://away4u.de/wp-content/uploads/2023/04/LiFePo4-Einbau-226x300.jpg)
Warum LiFePo4?
LiFePo4 oder auch “Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator” ist die derzeit beste Akkutechnologie, wenn es um eine Mischung aus Preis, Kapazität und Haltbarkeit geht. Im Vergleich zu klassischen Blei-Gel- und Lithium-Ionen-Akkus haben LiFePo4 Akkus drei Vorteile:
- Eine sehr hohe Haltbarkeit / Zyklenfestigkeit
- Können sich nicht selbst entzünden
- Sind beim Laden unkritischer
- Durch ihr geringeres Gewicht helfen sie beim Pfunde sparen
- Bei gleicher Kapazität benötigen sie deutlich weniger Platz, als AGM Batterien.
Der größte Vorteil von LiFePo4 Akkus ist ihre Haltbarkeit. LiFePo4 Akkus erreichen problemlos 2000+ Zyklen und LiTime und Shentec werben sogar mit 4000-15000 Zyklen – was natürlich mit Vorsicht zu genießen ist. Zum Vergleich: Blei-Gel-Akkus halten nach meiner Erfahrung kaum 100 Zyklen durch und Lithium-Ionen-Batterien schaffen 300-1000 Zyklen. LiFePo4 Akkus sind sehr sicher, da sie ein BMS integriert haben, das sie vor Kurzschlüssen, Tiefenentladung usw. schützt. Selbst wenn das BMS völlig versagen sollte, sind LiFePo4 weniger gefährlich, als andere Batteriearten.
Hast Du noch weitere Fragen, dann versuche es doch einmal mit unserem KI-Chatbot.
Letzte Aktualisierung am 2025-02-07 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API