Gel-Batterien sind eine Art von Blei-Säure-Batterien, die mit einer Gel-Elektrolytlösung statt einer flüssigen Elektrolytlösung gefüllt sind. Diese Art von Batterie hat einige Vorteile gegenüber traditionellen Blei-Säure-Batterien, einschließlich:
- Höhere Sicherheit: Gel-Batterien sind gegen Auslaufen geschützt, da das Gel das Elektrolyt einschließt und verhindert, dass es ausläuft.
- Da kein Gas austritt, können Gel-Batterien auch liegend eingebaut werden.
- Bessere Leistung bei hohen Temperaturen: Gel-Batterien behalten ihre Leistung bei hohen Temperaturen besser bei als traditionelle Blei-Säure-Batterien.
- Längere Lebensdauer: Gel-Batterien haben eine längere Lebensdauer als traditionelle Blei-Säure-Batterien aufgrund ihrer Fähigkeit, sich weniger zu entladen und ihre Leistung bei hohen Temperaturen beizubehalten.
- Breitere Einsatzmöglichkeiten: Gel-Batterien können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Photovoltaik-Systemen, unterbrechungsfreien Stromversorgungen (UPS).
- Gel-Batterien sind außerdem sehr rüttelfest und eignen sich daher hervorragend für den Einsatz im Gelände.
- Im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien haben Gel-Batterien eine höhere Zyklenfestigkeit.
Sie sind ideal für kleine Verbraucher unterwegs. Sie eignen sich auch sehr gut für Solaranwendungen. Bei der Verwendung von Blei-Gel-Batterien ist es jedoch wichtig, ein geeignetes Ladegerät zu verwenden. Es ist nicht ratsam, hohe Ströme aus Blei-Gel-Batterien zu entnehmen, stattdessen sollten AGM-Batterien verwendet werden.
Gel-Batterien sind für den Betrieb mit großen Wechselrichtern weniger geeignet und benötigen auch länger, um vollständig aufgeladen zu werden, als Säure- oder AGM-Batterien. Die Lebensdauer einer Gel-Batterie variiert je nach Hersteller und kann bei schonender Behandlung zwischen 400 und 600 und mehr Ladezyklen betragen. Um eine volle Ladung zu erreichen, ist ein spezielles Ladegerät mit einer IUoU-Ladekennlinie für Gel-Batterien erforderlich. Es wird empfohlen, der Gel-Batterie vor dem Wiederaufladen nicht mehr als 50 % ihrer Kapazität zu entnehmen.
Nur wenige Lichtmaschinen schaffen es, die Aufbaubatterie im Wohnmobil auf volle Ladung zu bringen. Hier kann ein sogenannter Ladebooster helfen. Er ist in der Regel für verschiedene Batterien geeignet und verfügt ebenfalls über eine IUoU-Kennlinie.
Vorteile:
- Geschlossene Bauform
- leicht zu transportieren
- wartungsfrei
- Geringe Selbstentladung
- Geeignet für Solarbetrieb
- Hohe Zyklenfestigkeit
- Erschütterungsfest
Nachteile
- Hohes Gewicht
- Für den täglichen Einsatz mit großen Wechselrichtern eher ungeeignet
- Längere Ladezeit
- Kälteempfindlich
- Spezielles Ladegerät notwendig
All Comments
Pingback: Einbau eines Ladeboosters und einer Versorgerbatterie – away4u