Tipps und Tricks für den Start ins Vanlife
Kapitel 3: Grundlegende Camperausbau-Elemente
3.1 Isolierung und Dämmung
Ein gut isolierter Camper ist entscheidend, um sowohl im Sommer als auch im Winter angenehme Temperaturen im Innenraum zu gewährleisten. Die richtige Isolierung schützt vor Kälte, Hitze und Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass du Energie sparen kannst.
- Materialien: Es gibt verschiedene Dämmmaterialien, die du verwenden kannst, wie zum Beispiel Armaflex, Kaiflex (K-Flex), Styrodur (für den Boden) oder X-Trem Isolator. Wichtig ist, dass der Dämmstoff keine Feuchtigkeit aufnimmt! Informiere Dich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien und entscheide Dich für das, was am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
- Wenn du auch etwas gegen Lärm und Brummen tun möchtest, empfehlen sich Produkte wie Alubutyl. Nutze diese Dämmung aber mit Bedacht, denn diese Materialien sind schwer und erhöhen das Gewicht deines Fahrzeugs.
- Hohlräume füllen: Achte darauf, alle Hohlräume und Spalten in Wänden, Boden und Decke mit Dämmmaterial zu füllen, um Wärmebrücken zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, den Abfluss von Feuchtigkeit nicht zu behindern. Im Zweifelsfall ist es besser, einen Hohlraum nicht zu dämmen.
- Feuchtigkeitsbarriere: Installiere eine Dampfsperre, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in die Isolierung eindringt und zu Schimmelbildung führt. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Materialien, die Feuchtigkeit aufnehmen, wie z. B. Schafwolle. Materialien wie Armaflex sind dagegen schon ein Schutz gegen Feuchtigkeit.
3.2 Elektrik und Solar

Die Stromversorgung ist ein zentraler Aspekt beim Camperausbau. Abhängig von deinen Bedürfnissen und deinem Budget stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung:
- Zweitbatterie: Eine Zweitbatterie versorgt deine elektrischen Geräte im Van und wird über die Lichtmaschine des Fahrzeugs geladen, wenn du fährst. Achte darauf, eine Trennrelais oder einen Ladebooster zu installieren, um deine Starterbatterie vor Entladung zu schützen.
- Solaranlage: Eine Solaranlage ermöglicht es dir, Autark zu sein und deine Batterien umweltfreundlich über Sonnenenergie aufzuladen. Du benötigst dafür Solarmodule, einen Laderegler und gegebenenfalls einen Wechselrichter.
- 230V-Landstromanschluss: Eine weitere Möglichkeit ist, einen Landstromanschluss zu installieren, um deinen Camper an das öffentliche Stromnetz anzuschließen, wenn du auf Campingplätzen oder Stellplätzen mit Stromversorgung stehst.
- Powerstation: Wenn du dich nur selten außerhalb von Campingplätzen aufhältst oder nur wenig Strom benötigst, könnte eine Power-Station eine Option sein.
Mache Dich vor dem Einbau der Elektrik mit den gültigen Normen und Vorschriften vertraut oder wende Dich an einen Fachmann.
3.3 Heizung und Lüftung
Um auch in der kühleren Jahreszeit im Van komfortabel leben zu können, solltest du eine Heizung installieren. Es gibt verschiedene Heizungssysteme, die sich für den Camperausbau eignen:
- Dieselheizung: Eine Dieselstandheizung ist besonders effizient und sparsam, da sie den Dieselkraftstoff des Fahrzeugs verwendet. Sie benötigt jedoch eine eigene Dieselzufuhr und einen separaten Einbauort. In vielen Fahrzeugen ist so eine Heizung bereits verbaut. Du solltest aber darauf achten, dass es sich um eine Luftstandheizung für den Innenraum und nicht um eine Wasserstandheizung (Zuheizer) handelt.
- Gasheizung: Eine Gasheizung läuft mit Propan oder Butan und ist eine gute Alternative, wenn du keine Dieselheizung einbauen möchtest. Achte darauf, dass der Gaskasten gut belüftet ist und alle Anschlüsse sicher sind. Wenn Du Dich für eine Lösung mit Gas entscheidest, dann kannst Du damit auch kochen und einen Absorberkühlschrank betreiben. Solltest du dich für Gas im Camper entscheiden, so berücksichtige auch, dass du alle 2 Jahre eine Dichtigkeitsprüfung durchführen musst.
- Elektrische Heizung: Elektrische Heizungen sind einfach zu installieren und benötigen keine zusätzlichen Kraftstoffquellen, verbrauchen jedoch auch viel Strom und eignen sich daher eher für den Einsatz auf Campingplätzen mit Landstromanschluss oder wenn du über eine ausreichend große Solaranlage verfügst.
Neben der Heizung ist eine gute Lüftung wichtig, um Schimmelbildung und Feuchtigkeitsprobleme im Van zu verhindern. Mittlerweile wird dies auch bei der TÜV-Abnahme von Wohnmobilen** gefordert. Hier einige Tipps zur Lüftung:
- Dachfenster oder Dachluken: Sie ermöglichen eine gute Luftzirkulation, lassen Tageslicht ins Innere und können auch als Notausstieg dienen.
- Seitenfenster: Zusätzliche Fenster sorgen für mehr Helligkeit und verbessern die Belüftung. Achte darauf, Fenster mit Insektenschutzgittern und Verdunklungsmöglichkeiten zu wählen.
- Lüftungsgitter: Sie sind eine kostengünstige und einfache Möglichkeit, die Luftzirkulation zu fördern. Du kannst sie in Türen, Wänden oder im Boden einbauen.
**TÜV-Verband-Merkblatt Fahrzeug und Mobilität Anforderungen an Sonstiges Kraftfahrzeug – Wohnmobil MB FMO Z0740:2022-01-19 Ersatz für Ausgabe 2019-08-30; vollständige Überarbeitung
3.4 Wasserversorgung und -entsorgung
Eine funktionierende Wasserversorgung ist essenziell, um im Van kochen, spülen und duschen zu können. Solltest du auf diese Annehmlichkeiten nicht verzichten wollen, sind hier einige Dinge, die du bei der Installation deines Wassersystems beachten solltest:
- Frischwassertank: Wähle einen Tank mit ausreichendem Fassungsvermögen, der zu deinem Platzangebot im Van passt. Überlege, ob du den Tank innen oder außen am Fahrzeug montieren möchtest.
- Wasserpumpe: Eine elektrische Wasserpumpe sorgt für den nötigen Wasserdruck an den Wasserhähnen und in der Dusche. Achte darauf, eine Pumpe mit ausreichender Leistung zu wählen.
- Abwassertank: Installiere einen Abwassertank, um das Schmutzwasser aus Spüle und Dusche aufzufangen. Achte darauf, dass der Tank leicht zugänglich ist, um ihn bei Bedarf entleeren zu können.
- Warmwasserbereitung: Wenn du auch warmes Wasser im Van haben möchtest, kannst du einen Gasdurchlauferhitzer, einen elektrischen Boiler oder einen Wärmetauscher installieren.
Mit diesen grundlegenden Elementen bist du gut aufgestellt, um deinen Camperausbau erfolgreich umzusetzen. Im nächsten Kapitel gehen wir näher auf den Innenausbau und die Gestaltung deines Vans ein.