Tipps und Tricks für den Start ins Vanlife
Kapitel 2: Die Planungsphase
2.1 Wahl des Fahrzeugs

Bevor du mit dem eigentlichen Camperausbau loslegen kannst, musst du natürlich erst das passende Fahrzeug finden. Die Wahl des richtigen Vans hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Budget, deinen individuellen Bedürfnissen und der geplanten Nutzung des Campers. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Entscheidung helfen können:
- Größe: Überlege, wie viel Platz du wirklich benötigst. Ein kleinerer Van ist wendiger und verbraucht weniger Sprit, bietet aber weniger Wohn- und Stauraum. Ein größerer Van bietet mehr Komfort, kann aber schwieriger zu fahren und zu parken sein.
- Zustand: Ein neuerer Van hat in der Regel weniger Kilometer auf dem Tacho und ist technisch auf dem neuesten Stand, kostet aber auch mehr. Ein älteres Fahrzeug ist günstiger, könnte aber mehr Reparaturen und Wartungsarbeiten benötigen.
- Antrieb: Möchtest du einen Diesel-, Benzin- oder Elektroantrieb? Jede Antriebsart hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den geplanten Reisezielen ab. Für den Ein- oder Anderen ist vielleicht auch ein Allradantrieb wichtig.
- Ausstattung: Je nach Modell können Vans bereits mit nützlicher Ausstattung wie Klimaanlage, Tempomat (GRA) oder Standheizung (Wasser- bzw. Luftstandheizung) kommen. Behalte dies im Hinterkopf, wenn du verschiedene Modelle vergleichst.
Meine Empfehlung ist es, sich vorab eine Liste zu machen. Halte darin fest, was dir wichtig, weniger wichtig und gar nicht wichtig ist. Sollte ein Fahrzeug in die engere Auswahl kommen, dann kannst du schnell feststellen, ob du eventuell noch etwas Budget für die Nachrüstung einer Ausstattung oder mögliche Reparaturen beiseitelegen musst.
2.2 Bedürfnisse und Prioritäten festlegen

Bevor du mit dem eigentlichen Ausbau beginnst, ist es wichtig, deine Bedürfnisse und Prioritäten klar zu definieren (vgl. Liste aus 2.1). Überlege dir, welche Funktionen und Annehmlichkeiten du in deinem Camper haben möchtest und welche Kompromisse du eingehen kannst. Hier sind einige Fragen, die dir dabei helfen können:
- Wie viele Personen werden im Camper leben und schlafen?
- Wie lange planst du, am Stück im Van zu leben oder zu reisen?
- Welche Aktivitäten möchtest du während deiner Vanlife-Zeit unternehmen (z. B. Wandern, Surfen, Fahrradfahren)?
- Welche Annehmlichkeiten sind dir besonders wichtig (z. B. Küche, Bad, Stauraum)?
- Wie wichtig ist dir die Optik und das Design des Innenraums?
2.3 Budgetplanung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Planungsphase ist die Budgetplanung. Überlege dir, wie viel Geld du insgesamt für den Camperausbau zur Verfügung hast und wie du dieses Budget am besten auf die verschiedenen Kostenpunkte verteilst. Dazu gehören unter anderem:
- Anschaffungskosten des Vans
- Materialkosten für den Ausbau
- Werkzeug und Ausrüstung
- Versicherung und Steuern
- Eventuelle Reparatur- und Wartungskosten
Vergiss nicht, auch einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dein Vanlife-Abenteuer ohne finanzielle Sorgen starten.