Funktionsweise einer Trockentrenntoilette: Was Sie über diese nachhaltige Alternative wissen sollten

12. August 2023

Eine Trockentrenntoilette ist eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten, die ohne Chemikalien oder Wasser funktioniert. Erfahren Sie, wie sie arbeitet.

Was ist eine Trockentrenntoilette?

Trockentrenntoiletten sind eine innovative und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Toiletten. Sie funktionieren ohne Chemikalien oder Wasser und fördern so Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit. Aber wie funktionieren sie?

Funktionsweise einer Trockentrenntoilette:

Der Begriff “Trockentrenntoilette” gibt bereits einen Hinweis auf ihre Funktionsweise:

  • Trocken: Sie funktioniert ohne Wasser.
  • Trennung: Sie trennt festen von flüssigem Abfall.
  • Toilette: Das ist selbsterklärend!

Menschliche Abfälle werden mit einem speziellen Einsatz getrennt, oft als Separator bezeichnet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Toiletten oder Chemietoiletten, bei denen Urin und Fäkalien mit Wasser und möglicherweise Chemikalien vermischt werden, mag der Separator einer Trockentrenntoilette auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen. Er ist in zwei Bereiche unterteilt: Der vordere Teil leitet den Urin ab, und eine separate Öffnung, getrennt durch einen Grat, ist für Fäkalien (häufig als fester Abfall bezeichnet).

Ein großer Vorteil der Trennung der beiden Abfallarten ist der minimale Geruch. Dies steht im Gegensatz zu einer einfachen Trockentoilette, bei der flüssige und feste Abfälle in einem einzigen Behälter gesammelt werden. Viele erinnern sich vielleicht an den starken Geruch alter Plumpsklos. Dieser Geruch wird mit der Trockentrenntoilette praktisch eliminiert.

Eine einfache Querschnittsdarstellung einer Trockentrenntoilette zeigt drei Hauptkomponenten:

  1. Der Separator: Zur Trennung von Urin und Fäkalien.
  2. Urinkanister: Sammelt den Urin.
  3. Behälter für festen Abfall: Sammelt die Fäkalien.

Für den Komfort sind auch ein Körper und ein Sitz oder Toilettendeckel notwendig. Eine wichtige Richtlinie für die Nutzung dieser Toiletten ist, beim Urinieren immer zu sitzen, um sicherzustellen, dass der Separator effektiv arbeitet.

Toilette ohne Wasser – Ist das möglich?

Absolut! Mit dem Separator wird Urin durch einen trichterförmigen Abfluss in einen dafür vorgesehenen Kanister geleitet. Es ist kein Spülen mit Wasser erforderlich. Fester Abfall fällt durch die Schwerkraft natürlich in den entsprechenden Behälter, der mit einer Tüte ausgekleidet und mit einer bestimmten Art von Streu gefüllt ist. Es wird kein Wasser zum Spülen benötigt. Der größte Vorteil dieser Toiletten ist die erhebliche Wassereinsparung bei jeder Nutzung. Für diejenigen, die sie in Wohnmobilen, Vans oder Hausbooten verwenden, bedeutet dies kein Abwasser, das mit Fäkalien oder Chemikalien belastet ist und eine energieintensive Behandlung benötigt. Dies bedeutet Wassereinsparung, Geldersparnis und einen schonenderen Umgang mit der Umwelt.

Eine Toilette ohne Chemikalien:

Immer mehr Menschen ersetzen ihre Chemietoiletten in Gärten oder Campingbereichen durch Trenntoiletten. Durch die Trennung von Abfällen und das Hinzufügen von Streu trocknen feste Abfälle schneller und es entsteht weniger Geruch. Es sind also keine chemischen Zusätze erforderlich. Traditionelle Campingtoiletten verwenden Chemikalien, um unangenehme Gerüche zu unterdrücken, zu desinfizieren, Abfälle und Toilettenpapier abzubauen und das Entleeren der Sammelkassette zu erleichtern. Aber wohin geht dieser Mix aus Fäkalien und Chemikalien? Dies ist eine Herausforderung für viele Nutzer. Eine ordnungsgemäße Entsorgung ist unerlässlich, insbesondere für diejenigen, die sie in kleinen Gärten verwenden.

Riecht eine Trockentrenntoilette wirklich nicht?

Tatsächlich riecht sie nicht! Der typische unangenehme Toilettengeruch entsteht nur, wenn flüssige und feste Abfälle gemischt werden. Frischer Urin ist in der Regel steril, das heißt, er ist frei von Bakterien und riecht nicht stark. Fester Abfall ist ebenfalls geruchlos, wenn er getrocknet ist. Der Trennprozess und das Hinzufügen von Streu in Trockentrenntoiletten sorgen dafür, dass Fäkalien schnell trocknen. Bei richtiger Anwendung funktionieren diese Toiletten praktisch geruchlos, wasserlos und chemikalienfrei. Bestimmte Lebensmittel oder Alkohol können jedoch den Geruch von Urin verändern.

Entsorgung von Abfällen aus einer Trockentrenntoilette:

Die Entsorgung ist erstaunlich einfach. Sie haben hauptsächlich mit zwei Abfallarten zu tun: Urin und fester Abfall, gemischt mit Streu und Toilettenpapier. Beide sind natürlich und leicht zu entsorgen. Urin kann aus dem Kanister in jede Toilette entleert werden, sei es an einer Raststätte, einer Tankstelle oder zu Hause. Mit Wasser verdünnt, kann er sogar als Dünger dienen. Die Mischung aus Fäkalien und umweltfreundlichem Streu kann auch kompostiert werden. Beide Behälter sollten regelmäßig gereinigt werden, genau wie jede andere Toilette.

Fazit:

  • Kein Verbrauch von wertvollem Trinkwasser.
  • Kein Abwasser, das eine spezielle Entsorgung benötigt.
  • Keine chemischen Zusätze erforderlich.
  • Beide Abfallarten sind leicht zu entsorgen.
  • Die Reinigung ist einfach und unkompliziert.

Hinweis: Wenn Sie in Erwägung ziehen, Fäkalien zu kompostieren oder als Dünger zu verwenden, informieren Sie sich bitte über die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen. Wenn Sie einen gepachteten Garten haben, erkundigen Sie sich beim Vorstand, ob die Verwendung von menschlichen Abfällen erlaubt ist. Urin sollte niemals in Gewässern oder Naturschutzgebieten entsorgt werden. Respektieren Sie immer die Regeln der Natur.

Vorteile der Trockentrenntoilette:

  • Umweltfreundlich: Durch den Verzicht auf Wasser und Chemikalien tragen sie zum Umweltschutz bei.
  • Wirtschaftlich: Sie sparen Wasser- und Abwasserkosten und benötigen keine teuren Chemikalien.
  • Praktisch: Ideal für Orte ohne Wasseranschluss oder Abwassersystem, wie z.B. Gartenhäuschen, Wohnmobile oder Boote.
  • Hygienisch: Durch die Trennung von festen und flüssigen Abfällen wird die Geruchsbildung minimiert.

Nachteile und Herausforderungen:

  • Gewöhnungsbedürftig: Für manche Menschen kann es eine Umstellung sein, eine Trockentrenntoilette zu benutzen, insbesondere wenn sie mit herkömmlichen Toiletten vertraut sind.
  • Regelmäßige Reinigung: Obwohl sie weniger riechen, erfordern sie eine regelmäßige Reinigung und Entleerung.
  • Richtige Entsorgung: Es ist wichtig, sich über die richtige Entsorgung von Abfällen zu informieren, insbesondere wenn man plant, sie zu kompostieren oder als Dünger zu verwenden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trockentrenntoiletten eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Toiletten darstellen. Sie sind praktisch, wirtschaftlich und tragen dazu bei, unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anschaffung über ihre Funktionsweise und Pflege zu informieren.

Article Categories:
Camping
By

Ende 2022 habe ich mir den Traum vom selbst ausgebauten Camper erfüllt. In diesem Blog teile ich mein Wissen.

All Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert